Station Miriam & Station Noah: Kinder- und Jugendpsychiatrie, Tagesklinik
Amanda Niederreuther
Stationsleitung Tagesklinik
Nadja Schroeter
Stellvertretende Stationsleitung Tagesklinik
Kontakt Station Miriam & Station Noah
Pflegestützpunkt Station Miriam
Tel.: 0621-5702-4453
Pflegestützpunkt Station Noah
Tel.: 0621-5702-4457
Stationsleitung und Stellvertretungen
amanda.niederreuther@no-spamst-annastiftskrankenhaus.de
nadja.schroeter@no-spamst-annastiftskrankenhaus.de
Unsere Tagesklinik
Die Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie verfügt über zwei Stationen mit bis zu 24 Behandlungsplätzen. Jede Station verfügt über eine eigene Küche, ein Wohnzimmer, Besprechungsräume und eigene Klassenzimmer. Weitere Therapien (Sporttherapie, Ergotherapie oder Musiktherapie) werden auf unserem Klinikgelände angeboten.
Die Tagesklinik hat montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 14:30 Uhr geöffnet. An den Wochenenden und Feiertagen bleibt die Tagesklinik geschlossen.
Unsere Schwerpunkte
Auf Station Noah werden Patienten im Alter von sechs Jahren bis etwa zwölf Jahren behandelt. Das Angebot auf Station Miriam richtet sich an Patienten von zwölf Jahren bis zum 18. Lebensjahr.
Das Behandlungsspektrum im tagesklinischen Bereich umfasst grundsätzlich alle psychiatrischen Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters, wie
- Emotionale Störungen
- Störungen des Sozialverhaltens
- Aufmerksamkeitsstörungen (ADS) mit und ohne Hyperaktivität
- Ticstörungen
- Angststörungen
- Zwänge
- Depressive Störungen
- Belastungsreaktionen
- Mutismus
- Persönlichkeitsstörungen
- Tiefgreifende Entwicklungsstörungen wie Autismus
- Essstörungen
- Psychosomatische Beschwerden
- Einnässen und Einkoten
- Bindungsstörungen
Eine teilstationäre Behandlung richtet sich an Kinder und Jugendliche, die keine vollstationäre Behandlung benötigen, jedoch eine intensivere Therapie brauchen, als dies ambulant möglich ist.
Die verschiedenen Therapieangebote und -ansätze werden in der Tagesklinik, je nach Störungsbild, individuell auf den Patienten ausgerichtet. Ziel ist es, die individuellen familiären Ressourcen zu wecken, zu fördern und für alle Beteiligten das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Dafür ist eine Mitarbeit der Sorgeberechtigten in der Behandlung von großer Bedeutung.
Unser Team
In der Tagesklinik arbeiten Mitarbeitende im Pflege- und Erziehungsdienst (PED) aus folgenden Berufsfeldern zusammen.
- Stationsleitung
- Stellvertretende Stationsleitung
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen
- Kinderkrankenschwestern
- Jugend- und Heimerzieher/-innen
- Heilerziehungspfleger/-innen
- Erzieher/Erzieherinnen
- Fachkrankenschwestern für psychiatrische Pflege
- Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Praxisanleiter/-innen
Unterstützt wird die Arbeit vom multiprofessionellen Team, bestehend aus Ärzten, Therapeuten und Fachtherapeuten.