Willkommen

in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses, Ludwigshafen am Rhein

.... bei uns sind die Kleinsten die Größten.

Wir versorgen in Ludwigshafen in der größten Kinderklinik der Pfalz Kinder und Jugendliche vom kleinsten Früh- oder Neugeborenen bis zum Übergang ins Erwachsenenalter voll- und teilstationär sowie ambulant. Unser Ziel ist, unseren kleinen und großen Patienten neben einer medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau eine angstfreie und vertrauensvolle Atmosphäre im Krankenhaus zu bieten.

Besondere Schwerpunkte sind die Früh- und Neugeborenenmedizin, die Behandlung von Diabetes mellitus („Ausgezeichnete Klinik für Kinder mit Diabetes“), Hormonstörungen, Atemwegserkrankungen, Kinderkardiologie, neurologischen Erkrankungen und Epilepsien, Erkrankungen der Nieren und Harnwege sowie die Schmerztagesklinik für Kinder- und Jugendliche.

Wir bieten Kinder- und Jugendmedizin der höchsten Qualität, aber mit persönlicher Zuwendung für ein sicheres Gefühl der Geborgenheit.

Priv.-Doz. Dr. med. Chinedu Ebenebe
Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Lernen Sie unser Team kennen

Kinderklinik: Adresse

Unsere Kinderklinik Ludwigshafen mit Notaufnahme, Ambulanzen und Station finden Sie im Neubau neben dem St. Marienkrankenhaus.
Adresse: Salzburger Straße 15, Ludwigshafen-Gartenstadt, zum Google-Routenplaner

Kinderklinik: Wichtige Telefonnummern

  • Stationäre Aufnahme Kinderklinik
    Tel.: 0621-5501-2090
  • Spezialambulanz
    Tel.: 0621-5501-2070 (Montag-Freitag 08.00-12.00 Uhr und Montag-Donnerstag 14.00-16.00 Uhr)
  • Chefarztsekretariat (Melanie Sieche)
    Tel.: 0621-5501-2040 (Montag-Freitag 08.00-12.00 Uhr und Montag-Donnerstag 13.30-16.00 Uhr)

Informationen zu unseren Sprechstunden finden Sie hier


Besuchsregelung Kinderklinik - Station G2

  • Besuchszeit 10-20 Uhr
  • Als Besuch sind nicht mehr als zwei Personen zugelassen.
  • Zum eigenen Schutz ist der Besuch erst für Kinder ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr möglich.
  • Bei bekannter Corona- oder Influenzainfektion ist der Besuch nicht möglich.
  • Vor und nach dem Besuch sollte zu Ihrem Schutz eine Händedesinfektion erfolgen.
  • Die Krankenhaushygiene empfiehlt Besuchern das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (FFP2-Maske).

Auszeichnungen & Zertifizierungen mehr

Zertifiziert nach DIN ISO 9001 (TÜV SÜD)
Mitgliedschaft im Bundesverband Bunter Kreis
Zertifiziertes Diabeteszentrum (DDG)
Zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum