Informationen für Zuweiser

Hier haben wir Ihnen kurz und knapp die wichtigsten Informationen und Kontakte zusammengestellt und verlinkt.


Notfallbehandlungen

  • Im St. Marienkrankenhaus (Salzburger Straße 15, Ludwigshafen-Gartenstadt) finden Sie eine rund um die Uhr geöffnete interdisziplinäre Notaufnahme.
  • Schwangere und gebärende Notfallpatientinnen begeben sich direkt in den Kreißsaal im 3. Stock im St. Marienkrankenhaus (Salzburger Straße 15, Ludwigshafen-Gartenstadt / Perinatalzentrum höchster Qualität).
  • Kinder und Jugendliche werden in der Notaufnahme der Kinderklinik im St. Marienkrankenhaus (Bauteil G) versorgt (bei blutenden Wunden oder Knochenbrüchen begeben sich Patienten bitte direkt in die interdisziplinäre Notaufnahme im St. Marienkrankenhaus!).
  • Kinder- und Jugendpsychiatrische Notfälle wenden sich an die Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie im St. Annastiftskrankenhaus (Karolina-Burger-Straße 51, Ludwigshafen-Mundenheim).

Aufnahme

Dringende Aufnahmen werden von der Notaufnahme und vom Belegungsmanagement organisiert. Hausärzte oder Rettungsdienst, die kurzfristig für einen Patienten einen Platz im Krankenhaus suchen, melden sich hier. Das Belegungsmanagement ist für die Belegung der Kernstationen zuständig und hat auch die geplanten Patientenaufnahmen im Blick. Diese erfolgen nach Terminen in unserem Patientenaufnahmezentrum.

Erreichbarkeit Belegungsmanagement St. Marienkrankenhaus

  • Sie erreichen das Belegungsmanagement im St. Marienkrankenhaus
    Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr unter Tel.: 0621-5501-2300.
  • Außerhalb dieser Zeiten ist in gewohnter Weise der Koordinator der Zentralen Notaufnahme Ansprechpartner
    Tel.: 0621-5501-2219.

Geriatriehotline

Um Patienten bei uns einzuweisen, nehmen Sie bitte Kontakt über die extra für Sie eingerichtete Geriatrie-Hotline unter 0621-5501-2575 (8.00-14.00 Uhr) auf.

Terminvereinbarungen


Entlassungen

Im Entlassmanagement im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus arbeiten Pflege, Krankenhaussozialdienst, Ärzte, Therapeuten und Verwaltung zusammen

  • Im Rahmen des Krankenhausaufenthaltes werden Patienten mit medizinischen Hilfsmitteln versorgt (Gehhilfen, Orthesen, etc.).
  • Am Tag der Entlassung händigt der Stationsarzt dem Patienten einen Arztbrief aus. Hier sind alle wichtigen Informationen zum Krankenhausaufenthalt, durchgeführten Untersuchungen/Behandlungen aufgeführt.
  • Bestandteil des Arztbriefes/Enlassbriefes sind Angaben zu Medikamenten nach bundeseinheitlichem Medikationsplan und eventuell weitere Befunde.

Patienten mit weiterem Bedarf

  1. Die genaue Erfassung des individuellen Mehrbedarfs erfolgt durch die Mitarbeiterinnen unseres Krankenhaussozialdienstes (erweitertes Assessment) gemeinsam mit Patienten / Angehörigen.
  2. Parallel erfolgt die Organisation für den Zeitraum nach der Entlassung in Absprache mit den Leistungsträgern noch während des stationären Aufenthaltes.

Hotline für Rückfragen nach der Entlassung

Unser Ansprechpartner beantwortet gerne Ihre Fragen.

Hotline 0621-5501-5800
Montag bis Freitag 09.00-19.00 Uhr
Samstag bis Sonntag 10.00-14.00 Uhr
Ein Mitarbeiter des Empfangs im St. Marienkrankenhaus verbindet sie je nach Fragestellung mit dem diensthabenden Arzt oder der jeweiligen Station.


Informationen unserer Kliniken für Zuweisende


Neueste Medizinische Nachrichten

Pronova BKK und SBK starten PROvalue-Qualitätsvertrag am St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen

weiterlesen

Chefarzt Dr. med. Johannes Stöve beim Kongress der DGOU geehrt

weiterlesen
Alle medizinischen Neuigkeiten ansehen