Fortbildung für Mitarbeitende

Lernen und Arbeiten sind mittlerweile im beruflichen Alltag unabdingbar miteinander verbunden.

Ohne die Anpassung individueller Kompetenzen an die sich verändernde Anforderungen und steigende Arbeitsverdichtung können die Aufgaben unseres Unternehmens nicht effektiv und effizient bewältigt werden.

Unser Fortbildungsprogramm bezieht sich dementsprechend auf fachliche Wissensaspekte und auf übergreifende Kompetenzen, die Methoden und
die Sozialkompetenz.

Einen besonderen Schwerpunkt setzen wir auf die Gesundheitsförderung im Pflegedienst und in der Physiotherapie mit dem Kinaesthetics-Angebot von mehreren Grund- und Aufbaukursen sowie einem Zertifizierungskurs.

Das Fortbildungsangebot ist für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses offen. Einige Fortbildungen sind für alle Mitarbeiter oder bestimmte Mitarbeitergruppen verpflichtend und als solche gekennzeichnet.

Fortbildungspunkte
Gemäß den Richtlinien über Qualifizierungsnachweise der "Freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende" sind alle Fortbildungen den entsprechenden Kompetenzbereichen zugeordnet und mit Fortbildungspunkten belegt. Die Veranstaltungen werden der Bezirksärztekammer Pfalz zur Akkreditierung vorgelegt; die für die einzelne Fortbildung vergebene Punktzahl ist in der Ausschreibung vermerkt.


Ein weiteres Highlight in der Fortbildung unseres medizinischen Personals war das Interdisziplinäre Schockraumtraining, das mit großem Erfolg stattfand. Dieses Training vereint medizinische Expertise mit gezielter interprofessioneller Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachkräften und Rettungsdiensten.

Ein neu produziertes Video gibt spannende Einblicke in die Inhalte und Abläufe dieser Fortbildung: von der Simulation komplexer Notfallszenarien bis hin zur Feinabstimmung der Kommunikation im Team. Lassen Sie sich von der Dynamik und dem Teamgeist inspirieren, die das Schockraummanagement in unserem Haus prägen.

Interdisziplinäres Schockraumtraining in der ZNA: Gemeinsam Leben retten