Sozialmedizinische Nachsorge Marienkäfer

Hilfe für Eltern von Frühgeborenen und chronisch kranken Kindern

Unser Sozialmedizinische Nachsorge sichert bereits seit über 15 Jahren eine qualitativ hochwertige Begleitung von Eltern und Kindern beim Übergang in die häusliche Umgebung.

Unser Angebot für Eltern von Frühgeborenen unter der 30. Schwangerschaftswoche und kranken Neugeborenen ist im Umkreis von 30 Kilometern einmalig und wird von ihnen gerne in Anspruch genommen. Die bestmögliche Unterstützung unserer kleinen Patienten unseres Perinatalzentrums und ihrer Familien steht an erster Stelle.

Gerade bei extrem unreifen Frühgeborenen oder Neugeborenen mit Beeinträchtigungen, ist der Übergang vom langen Klinikaufenthalt in die alleinige Verantwortung zu Hause, nicht einfach. Die Mitarbeitenden der Sozialmedizinischen Nachsorge - in unserem Haus die Marienkäfer - ermöglichen einen nahtlosen Übergang von sehr kleinen Frühgeborenen aus dem Krankenhaus in die häusliche Umgebung. Dazu besuchen erfahrene Kinderkrankenschwestern, das Kind und seine Familie zu Hause und leisten längerfristige Hilfestellungen bei Problemen im Alltag und bei der Krankheitsbewältigung.

Das Nachsorgeteam, bestehend aus engagierten Kinderkrankenschwestern mit langjähriger Berufserfahrung, Kinderärzten, Sozialarbeitern, Psychologen und einer Case Managerin, die den Hilfebedarf der Familie ermittelt. Sie nimmt bereits während des stationären Aufenthaltes mit der Familie Kontakt auf.

Diese umfassende Unterstützung hilft, Ängste und Anfangsschwierigkeiten bei den Betroffenen abzubauen.

Die Mitarbeiterinnen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin engagieren sich stark für diese Betreuungshilfe. Die besonderen Anstrengungen wurden im Jahr 2022 mit der erfolgreichen Akkreditierung durch den Bundesverband Bunter Kreis belohnt. Wegen der großen Erfahrung in diesem Bereich unterstützen wir auch die Kinderklinik in Worms und sind zusätzlich Hospitationszentrum.

Unser Angebot der Sozialmedizinischen Nachsorge beinhaltet

  • Kontaktaufnahme während des stationären Aufenthalts auf der Neonatologie und in der Kinderklinik
  • Beratung und Unterstützung nach dem Klinikaufenthalt
  • Vernetzung und Koordination notwendiger Hilfen
  • Koordination von notwendigen Terminen und bei Bedarf Begleitung

Arbeit konkret

Wir heben bereits früh die sozialmedizinische Nachsorge im Perinatalzentrum eingerichtet. Als pflegerische Brücke zwischen Geburtshilfe und Früh- und Neugeborenenmedizin sowie zwischen Neonatologie und häuslicher Versorgung ist sie ein wichtiges Element in unserem Konzept der ganzheitlichen Betreuung von Mutter und Kind. Inzwischen werden auch andere chronisch kranke Kinder und ihre Familien vom Team mit betreut.

Betreuung und Begleitung

Nach einem langen Krankenhausaufenthalt ist die erste Zeit zu Hause mit einem Frühgeborenen oder einem schwerkranken Neugeborenen für die Eltern nicht einfach und stellt eine große Herausforderung dar. Oftmals brauchen diese Kinder spezielle Medikamente, einen Heimmonitor, Magensonden zur Ernährung, Therapien oder Fördermaßnahmen. Spezielle Anträge müssen gestellt werden.

Die Sozialmedizinische Nachsorge kann die Familie in der Übergangsphase fachlich begleiten und persönlich beraten. Die Unterstützung findet durch Hausbesuche statt. Da wir als Leistungserbringer für die Sozialmedizinische Nachsorge seit 2010 durch die gesetzlichen Krankenkassen anerkannt sind, ist das Angebot für die Familien kostenfrei. Unsere Stationsärzte der Neonatologie stellen dafür die Anträge bei den zuständigen Krankenkassen. Dies macht auch eine frühzeitige Entlassung möglich.

Unterstützung durch Spenden

Die finanzielle Unterstützung der Sozialmedizinischen Nachsorge durch die Krankenkassen deckt nur einen Teil der nötigen Hilfen ab. Weitere Kosten, wie zum Beispiel der umfassende Einsatz unserer Case Managerin oder der Unterhalt unseres Marienflitzers werden durch den Krankenhausträger getragen. Spenderinnen und Spender leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Förderung der jungen Familien.


Kontakt Sozialmedizinische Nachsorge

Elisabeth Kesselring, Case Managerin
St. Marienkrankenhaus
Salzburger Straße 15
67067 Ludwigshafen
Tel.: 0621-5501-2789
Mobil: 0171-5657405
Mail: elisabeth.kesselring@no-spamst-marienkrankenhaus.de