Erfolgreiche Operation bei Lungenkrebs und viel mehr: Moderne Lungenchirurgie

Thoraxchirurgie Ludwigshafen wird bei komplizierten Operationen kompetent durch erfahrene Lungen-Anästhesie unterstützt

Minimal-invasive Operationen, sogenannte Schlüssellochchirurgie, mit kleinen Hautschnitten sind in der Thoraxchirurgie bei Operationen der Lunge heute Standard für sehr viele Eingriffe, selbst bei der Entfernung bösartiger Lungentumore, also der schonenden Operation bei Lungenkrebs.

Ein geringes, schmerzarmes Zugangstrauma führt zu schneller Erholung und verkürzter stationärer Verweildauer im Krankenhaus.

Fachärzte für Thoraxchirurgie sind Spezialisten für die operative Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen der Lunge, des Brustkorbs, des Zwerchfells und des Mittelfellraums. Im St. Marien- und Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen wird die Thoraxchirurgie vertreten durch die beiden erfahrenen Thoraxchirurginnen Dr. med. Konstantina Storz und Dr. med. Heike Zabeck, die hier seit 2019 die Thoraxchirurgie leiten.

Die beiden Chirurginnen haben große Erfahrung in der Operation bei Lungenkrebs, bei schwierigen Operationen der Lunge und anderen schweren Erkrankungen, denn sie haben vor ihrer Tätigkeit in Ludwigshafen viele Jahre in leitenden Positionen als Thoraxchirurginnen in der Thoraxklinik Heidelberg gearbeitet und sich dann für den Aufbau des neuen Schwerpunktes Thoraxchirurgie in der Pfalz entschieden.

Ludwigshafen: Große Erfahrung gepaart mit moderner Technik in der Thoraxchirurgie

Dabei kommen auch im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen modernste Techniken zum Einsatz. Nach der Aufbauphase führen die beiden erfahrenen Thoraxchirurginnen den Bereich ab 2022 als eigenständige Klinik für Thoraxchirurgie.

„Die häufigste Technik, die Videoassistierte Thorakoskopie (VATS), ist Grundfertigkeit jedes Thoraxchirurgen“, schildert Dr. Zabeck. Durch maximal drei kleine Hautschnitte seitlich am Brustkorb können Kamera und Instrumente für die Operation im Brustkorb schonend eingebracht werden. Die einzelnen Operationsschritte werden von Operateuren, OP-Pflege und Anästhesie an Monitoren verfolgt. „Die gemeinsame Sicht des ganzen Teams ermöglicht sogar die Durchführung komplexer Eingriffe wie Lungenkrebsoperationen“, so Dr. Storz.

Optimale Narkosen in der Thoraxchirurgie durch spezialisierte Anästhesisten

Zum Gelingen einer minimal-invasiven Lungenoperation ist auch eine optimale Narkoseführung unverzichtbar. Mit Dr. med. Tanja Sacconi ist 2020 eine Spezialistin für Thoraxanästhesie mit langjähriger Erfahrung in der Lungenchirurgie und Operationen bei Lungenkrebs zum Team in Ludwigshafen gekommen.

„Während der Operation ist es entscheidend, dass über einen doppelläufigen Beatmungsschlauch so beatmet wird, dass der Operateur durch eine entlüftete und bewegungsarme Lunge bei der Präparation nicht behindert wird und der Patient dennoch durchgehend mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird“, beschreibt Dr. Sacconi die anspruchsvolle Aufgabe der Anästhesie bei Operationen im Brustkorb.

Durch bronchoskopische Kontrollen während der Operation garantiert die Anästhesistin die korrekte Lage des Beatmungsschlauches und kontrolliert Absetzungen oder Nähte an den Luftwegen von innen, sodass nach der Operation der Lunge eine ungestörte Luftpassage im Bronchialsystem gewährleistet ist.

Eingriffe an der Luftröhre oder den zentralen Luftwegen, unter anderem auch bei der Operation von Lungenkrebs, lassen die Verwendung eines herkömmlichen Beatmungsschlauches nicht zu. Hier kommt auch in Ludwigshafen die „Jet-Ventilation“ zum Einsatz. Dabei wird während der Operation mit hohem Druck und hoher Frequenz Sauerstoff am Operationsfeld vorbei über dünne Katheter stoßweise in die Lungen gepumpt. So ist selbst bei Tumoren, die die Luftröhre oder ihre Aufzweigung mitbetreffen, bei der Operation oft eine komplette Entfernung möglich. Diese Art der Beatmung wird durch den Narkosearzt fortgeführt, bis der Chirurg die Ränder der Luftwege durch Naht wieder dicht verbunden hat.

Moderne Schmerzmedizin fördert den Heilungsverlauf bei Operationen der Lunge und im Brustkorb

Jeder Eingriff am Brustkorb, jede Operation bei Lungenkrebs, auch in minimal-invasiver Technik, verursacht Schmerzen – mehr oder weniger. Das ist nicht vermeidbar. Daher ist eine optimale Schmerztherapie in der Thoraxchirurgie ebenso wichtig wie ein reibungsloser Operationsablauf. Bei Eingriffen mit größerem Schnitt am Brustkorb, oder aufgrund individueller Faktoren zu erwartendem höherem Schmerzmittelbedarf erhält der Patient in Ludwigshafen vor der Operation vom Narkosearzt einen in die Wirbelsäule eingebrachten Schmerzkatheter (PDK), über den kontinuierlich oder bedarfsorientiert über eine Pumpe, die der Patient selbst bedient, Schmerzmittel an die Nerven des OP-Gebietes im Brustkorb geleitet werden.

Vorteil der in Ludwigshafen angewandten Methode ist eine sehr gute lokale Schmerzkontrolle ohne systemische Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Übelkeit oder Schwindel. Der Katheter wird auch noch einige Tage über die Operation hinaus belassen. So kann Patienten, selbst nach größerem Operationen am Brustkorb, die für eine gute Lungenheilung wichtige frühe Mobilisation erleichtert werden.

Thoraxchirurgie in Ludwigshafen mit der individuell geeigneten Methode

In der Thoraxchirurgie im St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen wird das komplette thoraxchirurgische Spektrum angeboten. Große Erfahrung besteht unter anderem in der Operation von Lungenkrebs. Ob ein minimal-invasives Vorgehen möglich ist, hängt von dem zu operierenden Befund und individuellen Faktoren ab. „Wir erstellen für jeden Patienten das für ihn oder sie am besten geeignete Therapiekonzept“, betonen die beiden erfahrenen Thoraxchirurginnen Dr. Storz und Dr. Zabeck, die gemeinsam in Ludwigshafen Lungen- und Brustkorboperationen nach neuestem medizinischem Standard durchführen.


Gemeinsam in Ludwigshafen für Lungengesundheit

In der Thoraxchirurgie im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen arbeiten erfahrene Thoraxchirurgen und auf die Lungenchirurgie spezialisierte Narkoseärzte und Intensivmediziner zur Sicherstellung und Verbesserung der Behandlungsqualität bei operativen Eingriffen an der Lunge, wie der Operation bei Lungenkrebs, eng zusammen.

So wird gewährleistet, dass jeder Lungenpatient vor, während und nach der Operation von spezialisierten Ärzten nach modernstem Stand der Medizin betreut wird. Dabei leisten in Ludwigshafen, neben einem optimierten Ablauf der Operation, eine lungen- und kreislaufschonende Narkose sowie eine optimale Schmerztherapie wichtigen Beitrag zur schnellen, guten Erholung und frühen Entlassung aus der stationären Behandlung von Patienten aus der Pfalz und dem benachbarten Baden-Württemberg.