Am Samstag, den 9. April (9 Uhr) findet das nächste öffentliche Arzt-Patienten-Seminar zu „Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) im ZAR (Zentrum für Ambulante Rehabilitation) in der Steiermarkstraße in der Gartenstadt in Ludwigshafen statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Veranstalter ist das Bauchzentrum am St. Marienkrankenhaus in Kooperation mit der Deutschen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa-Vereinigung DCCV e. V. und der Deutschen ILCO – Selbsthilfeorganisation für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Vorgestellt werden neueste Methoden der Behandlung der Krankheit durch Würmer und Pilze. Weitere Themen sind Impfungen, Behandlung durch den Fistel-Chirurgen bei einem schweren Verlauf der Krankheit und der Vortrag einer Betroffenen über das Leben mit dem künstlichen Darmausgang - das Stoma. Im Anschluss an die Vorträge gibt es die Möglichkeit zahlreiche Experten zu befragen. Die Veranstalter freuen sich auf viele Fragen und intensive Diskussionen.
Immer wieder kehrende Durchfälle und Bauchschmerzen quälen Betroffene von entzündlichen Darmerkrankungen. Die beiden Hauptvertreter, Colitis ulcerosa (nur am Dickdarm) und Morbus Crohn (gesamter Verdauungstrakt), werden schwerpunktmäßig am St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus im Bauchzentrum behandelt. Prof. Dr. med. Jörg Hoffmann, Chefarzt der Medizinischen Klinik I und Leiter des Bauchzentrums, ist internistischer Darmspezialist, einer der führenden Experten für die entzündlichen Darmerkrankungen in Deutschland und Initiator des Arzt-Patienten-Seminars.
Wir leben nicht in Afrika. So banal diese Aussage erscheinen mag, so wichtig könnte sie für CED-Betroffene sein. Denn Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa scheint es dort kaum zu geben. Warum? Neuste Studien deuten darauf hin, dass sich keine Darmentzündungen entwickeln, wenn Menschen bestimmten Keimen und Pilzen ausgesetzt sind oder in ihrem Leben von Würmern befallen waren. Möglicherweise könnnen wir daraus für die Behandlung von Darmentzündungen etwas lernen. Das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus nimmt deshalb an einer Studie teil, in der der Schweinepeitschenwurm bei Morbus Crohn als neue Behandlung untersucht wird. Darüber wird im Rahmen des Seminars informiert.
Veranstaltungsinformationen
Arzt-Patienten-Seminar
„Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“
Samstag, 9. April 2011, 9.00 Uhr
für Betroffene, ihre Familien und betreuende Ärzte
Veranstalter
Bauchzentrum am St. Marienkrankenhaus
Ludwigshafen am Rhein
Veranstaltungsort
ZAR – Zentrum für ambulante Rehabilitation
am St. Marienkrankenhaus
Steiermarkstraße 14
67065 Ludwigshafen am Rhein