- Geburt, Kinder & Frauen
- Geburtshilfe
- Start
- Aktuelles
- Terminkalender KIWI
- Kurse / Veranstaltungen KIWI Familienzentrum
- Angebote KIWI
- Schwangere und Mütter nach der Geburt
- Eltern mit Baby / Kind
- Babyschwimmen
- Ganze Familie
- Leistungen / Schwerpunkte
- Perinatalzentrum Level I
- Guter Start ins Kinderleben
- Stillen / Angebote für Stillende
- Sprechstunden / Ambulanz
- Zuweiserinformationen
- Babyalbum
- Team
- Fragen / Antworten rund um die Geburt
- Virtueller Rundgang
- Downloads
- Kontakt
- Gynäkologie
- Start
- Aktuelles
- Veranstaltungskalender
- Leistungen / Schwerpunkte
- Start
- Senkungsoperationen
- Unwillkürlicher Harnverlust
- Brustchirurgie
- Tumorchirurgie Unterleibskrebs
- Minimal-Invasive-Chirurgie
- Gebärmutterentfernung
- Gutartige Erkrankungen
- Bösartige Unterleibserkrankungen
- Ambulante Operationen
- Sprechstunden / Ambulanz
- Station
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Team
- Kontakt
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Start
- Aktuelles
- Veranstaltungskalender
- Leistungen / Schwerpunkte
- Start
- Adipositas
- Allergologie
- Diabetologie / Diabeteszentrum
- Frühgeborenenambulanz
- Gastroenterologie
- Hormonstörungen
- Kinderchirurgie
- Kinderintensivmedizin
- Kinderkardiologie
- Kindernephrologie / Urologie
- Kinderneurochirurgie
- Monitorsprechstunde
- Neonatologie
- Neuropädiatrie
- Pneumologie
- Radiologie für Kinder
- Schmerztagesklinik
- Sprechstunden / Ambulanz
- Stationen
- Sozialmedizinische Nachsorge / Marienkäfer
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Infos für Stellenbewerber
- Team
- Downloads
- Kontakt
- Früh- und Neugeborenenintensivmedizin
- Start
- Aktuelles
- Veranstaltungskalender
- Leistungen / Schwerpunkte
- Elterninformationen
- Babywatch
- Stillen
- Marte Meo Methode
- Marienkäfer
- Däumlingsverein
- Unser Pflegekonzept
- Team
- Downloads
- Kontakt
- Kinderneurologie
- Kinderchirurgie
- Radiologie für Kinder
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Start
- Notfall / Krise
- Aktuelles
- Leistungen / Schwerpunkte
- Übersicht
- Psychotherapie
- Pädagogik
- Medikamentöse Behandlung
- Fachtherapien
- Entspannungsverfahren
- Hundetherapie
- Traumatherapie
- Psychosomatik
- Institutsambulanz
- Ambulante Gruppen
- Tagesklinik
- Stationäre Behandlung
- Patienteninformationen
- Allgemein
- Erstvorstellung Ambulanz
- Tagesklinische Aufnahme
- Stationäre Aufnahme
- Krankenhausunterricht
- Zuweiserinformationen
- Pflege- und Erziehungsdienst
- Weitere Informationen
- Informationen für Bewerber
- Praktika / Ausbildung
- Team
- Virtueller Rundgang
- Downloads
- Kontakt
- Schmerzen, Unfall, Chirurgie
- Chirurgische Klinik
- Start
- Aktuelles
- Leistungen / Schwerpunkte
- Start
- Allgemeinchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Proktologie
- Minimalinvasive Chirurgie
- Kinderchirurgie
- Ambulante Chirurgie
- Sprechstunden / Ambulanz
- Stationen
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Team
- Downloads
- Kontakt
- Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik
- Start
- Aktuelles
- Veranstaltungskalender
- Leistungen / Schwerpunkte
- Leistungen Orthopädie und Unfallchirurgie
- Orthopädie / Endoprothetik
- Hüftchirurgie / Hüftendoprothetik
- Gelenkerhaltende Operationsverfahren
- Gelenkersetzende Operationsverfahren bei Arthrose
- Revisionsendoprothetik
- Kniechirurgie / Kniendoprothetik
- Gelenkerhaltende Operationsverfahren
- Gelenkersetzende Operationsverfahren
- Revisionsendoprothetik
- Computergestützte Navigation
- Schulterchirurgie
- Unfallchirurgie
- Wirbelsäulenchirurgie / Wirbelsäulenzentrum
- Handchirurgie
- Fußchirurgie
- Endoprothetikzentrum
- Wirbelsäulenzentrum
- Sprechstunden / Ambulanzen
- Ambulante Operationen
- Stationen
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- endogroup
- Team
- Downloads
- Kontakt
- Klinik für Anästhesie, interdisziplinäre Intensivmedizin und Schmerztherapie
- Start
- Leistungen / Schwerpunkte
- Schmerzklinik
- Sprechstunden / Ambulanz
- Intensivstation
- Patienteninformationen
- Information für Stellenbewerber
- Team
- Downloads
- Ultraschall in A&I
- Kontakt
- Radiologische Klinik
- Start
- Leistungen / Schwerpunkte
- Röntgendiagnostik
- Angiographie / Gefäßdiagnostik
- Computertomographie
- Kernspintomographie
- Nuklearmedizin / Szintigraphie
- Sprechstunden / Ambulanz
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Team
- Kontakt
- Downloads
- Wirbelsäulenchirurgie
- Start
- Wirbelsäulenzentrum
- Leistungen / Schwerpunkte
- Start
- Multimodale Schmerztherapie
- Bandscheibenvorfall
- Wirbelkörperbruch durch Osteoporose
- Spinalkanalstenose
- Sacroiliacalgelenk-Syndrom
- Innovationen, Qualität & Ausbildung
- Patienteninformation
- Operative Ziele
- Team
- Schmerzklinik
- Notfallmedizin
- Innere Medizin & Geriatrie
- Medizinische Klinik I
- Start
- Aktuelles
- Veranstaltungskalender
- Leistungen / Schwerpunkte
- Start
- Intensivmedizin
- Diabetes / Diabeteszentrum
- Gastroenterologie / Bauchzentrum
- Rheumatologie
- Onkologie und Hämatologie
- Suchtmedizin
- Palliativmedizin / Palliativstation
- Psychoonkologie
- Bauchzentrum
- Darmkrebszentrum
- Start
- Darmkrebs
- Leistungsspektrum
- Diagnostik
- Unterstützende Bereiche
- Behandlungsteam
- Wissenschaft
- Kooperierende Praxen
- Diabeteszentrum Ludwigshafen Erwachsene
- Sprechstunden / Ambulanz
- Onkologische Tagesklinik
- Stationen
- Palliativstation
- Endoskopie
- Ultraschall / Sonografie
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Team
- Login Ultraschallkurse
- Downloads
- Kontakt
- Medizinische Klinik II
- Start
- Leistungen / Schwerpunkte
- Sprechstunden / Ambulanz
- Stationen / Funktionsbereiche
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Team
- Kontakt
- Pneumologie
- Geriatrische Klinik
- Start
- Aktuelles
- Veranstaltungskalender
- Geriatrische Patienten
- Leistungen / Schwerpunkte
- Geriatrisches Assessment
- Multimodale Therapie
- Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung
- Orthogeriatrie
- Kontinenzberatung
- Palliative Geriatrie
- Angehörigenseminar Demenz
- Stationen
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Information für Stellenbewerber
- Team
- Downloads
- Kontakt
- Belegkliniken
- Zentren & Bereiche
- Alterstraumatologisches Zentrum
- Bauchzentrum
- Darmkrebszentrum
- Diabeteszentrum
- Endoprothetikzentrum
- KIWI Familienzentrum
- Perinatalzentrum / Geburtszentrum Rhein-Neckar
- Schmerzklinik
- Wirbelsäulenzentrum
- Ambulantes Operieren
- Dialyse
- Endoskopie
- Physiotherapie / Ergotherapie / Logopädie
- Ultraschall / Sonografie
- Zentral-OP
- MVZ St. Dominikus
Unser Pflegeverständnis in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Das Wohl der Patientinnen und Patienten steht bei uns in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Ludwigshafen im Mittelpunkt. Daher legen wir sehr viel Wert auf soziale Kompetenz und interdisziplinäre, wertschöpfende und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Das Team des Pflege- und Erziehungsdienstes trägt zur vielseitigen Struktur in unserer Klinik bei. Im pflegerischen, pädagogischen, anleitenden und coachenden Team, erfahren unsere Patienten eine wertschätzende und vielfältige Unterstützung.
Der Pflege- und Erziehungsdienst besteht aus den Berufsgruppen
- Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger / Gesundheits- und Krankenpflegerinnen
- Examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger / Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen
- Fachkrankenpflegekräften Psychiatrie
- Staatlich anerkannte Erzieher / Erzieherinnen und Jugend- und Heimerzieher / Jugend- und Heimerzieherinnen
- Erzieher /Erzieherinnen im Anerkennungsjahr
- Kindheitspädagogen / Kindheitspädagoginnen (B.A.)
- Heilerziehungspfleger*innen
Behandlungskonzept in unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie
Der Schwerpunkt liegt darin, die Patienten und Patientinnen in ihrer Entwicklung zu fördern und zu unterstützen. Wir arbeiten ressourcenorientiert und nach dem Bezugspflegesystem.
- Vorwiegend verhaltenstherapeutisch orientierte Pädagogik
- Trauma-Pädagogische Elemente
- Individuelle Beziehungs- und Gesprächsangebote
- Organisation und Durchführung von Gruppenaktivitäten wie Ausflügen und pädagogischer Projektarbeit
Bedeutend hierbei ist ein strukturierter Tagesablauf, der den Kindern und Jugendlichen Orientierung gibt. Spezifische und individuelle Gruppenangebote zur Förderung von Kompetenzen und zur Erarbeitung von konstruktiven Konfliktlösestrategien ergänzen das Behandlungsspektrum. Wir arbeiten intensiv mit den Patienten in Kleingruppen und Einzelbetreuung, um einen professionellen Bindungs- und Beziehungsaufbau zu unterstützen. Ein, mit dem gesamten multiprofessionellen Team abgestimmter, Behandlungsplan trägt zur Genesung bei. Auch eine aktive Mitarbeit der Eltern und Erziehungsberechtigten ist Bestandteil unseres Behandlungskonzeptes. Für die Eltern finden Hospitationstage auf den Stationen statt. Bei Bedarf werden Eltern oder andere Bezugspersonen in pädagogischen Fragestellungen gecoacht.
Aufgaben des Pflege- und Erziehungsdienstes in unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Verhaltensbeobachtung für diagnostische Zwecke
- Erkennen und Fördern der individuellen Ressourcen
- Aufbau und Gestaltung eines pflegerischen-pädagogischen Beziehungs- und Behandlungsprozesses
- Förderung und Gestaltung eines strukturierten, sowie Geborgenheit vermittelnden Milieus
- Planung und Durchführung pädagogische Projektangebote
- Förderung und Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
- Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Pflege- und Erziehungsplanungen
- Erstellung von Pflegeanamnesen mit pädagogischen Schwerpunkten
- Beratung der Eltern zu pädagogischen Fragestellungen und Alltagsproblemen
- Hausbesuche
Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm fördert die Kompetenz und stärkt die Fachlichkeit aller Mitarbeitenden des Pflege- und Erziehungsdienstes.
Diese Angebote werden vom Pflege- und Erziehungsdienst durchgeführt
- Entspannungsgruppen
- Soziales Kompetenztraining
- Theaterpädagogische Gruppe
- Kochgruppe unter Anleitung einer Ernährungsberaterin
- Kletterprojekt
- Kreativangebote
- Bewegungsangebote
- Gartenprojekt
- Yogagruppe
Die Behandlungsprogramme mit Gruppen- und Einzeltherapien werden individuell auf die besonderen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt.
Kinderschutz
Den jungen Patienten und Patientinnen wird während der Behandlung ein Setting ermöglicht, in dem ihre Bedürfnisse erkannt und gezielt berücksichtigt werden. Hierbei steht der Kinderschutz im Vordergrund. Unsere Patienten erhalten einen Schutzraum, in dem sie sich sicher und angstfrei bewegen können.
Ziel
- Unser Ziel ist, ein optimales Behandlungsergebnis zu erreichen und die Patienten und Patientinnen in ihrer Gesundung zu begleiten und zu stärken, eine Stabilisierung und angemessene Eigenständigkeit der Kinder und Jugendlichen zu fördern und eine Reintegration in die Familie und das soziale Umfeld zu ermöglichen.
Die Behandlungsplanung erfolgt interdisziplinär und in enger Abstimmung mit den anderen Berufsgruppen. Der Pflege- und Erziehungsdienst ist als größte Berufsgruppe maßgeblich an der Umsetzung der ärztlichen, therapeutischen, pflegerischen und pädagogischen Konzepte der Behandlung beteiligt. Gemeinsame Visiten, Fallbesprechungen und Supervision sind für uns selbstverständlich und unterstreichen den Teamgedanken in der Behandlung.