- Geburt, Kinder & Frauen
- Geburtshilfe
- Start
- Aktuelles
- Terminkalender KIWI
- Kurse / Veranstaltungen KIWI Familienzentrum
- Angebote KIWI
- Schwangere und Mütter nach der Geburt
- Eltern mit Baby / Kind
- Babyschwimmen
- Ganze Familie
- Leistungen / Schwerpunkte
- Perinatalzentrum Level I
- Guter Start ins Kinderleben
- Stillen / Angebote für Stillende
- Sprechstunden / Ambulanz
- Zuweiserinformationen
- Babyalbum
- Team
- Fragen / Antworten rund um die Geburt
- Virtueller Rundgang
- Downloads
- Kontakt
- Gynäkologie
- Start
- Aktuelles
- Veranstaltungskalender
- Leistungen / Schwerpunkte
- Start
- Senkungsoperationen
- Unwillkürlicher Harnverlust
- Brustchirurgie
- Tumorchirurgie Unterleibskrebs
- Minimal-Invasive-Chirurgie
- Gebärmutterentfernung
- Gutartige Erkrankungen
- Bösartige Unterleibserkrankungen
- Ambulante Operationen
- Sprechstunden / Ambulanz
- Station
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Team
- Kontakt
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Start
- Aktuelles
- Veranstaltungskalender
- Leistungen / Schwerpunkte
- Start
- Adipositas
- Allergologie
- Diabetologie / Diabeteszentrum
- Frühgeborenenambulanz
- Gastroenterologie
- Hormonstörungen
- Kinderchirurgie
- Kinderintensivmedizin
- Kinderkardiologie
- Kindernephrologie / Urologie
- Kinderneurochirurgie
- Monitorsprechstunde
- Neonatologie
- Neuropädiatrie
- Pneumologie
- Radiologie für Kinder
- Schmerztagesklinik
- Sprechstunden / Ambulanz
- Stationen
- Sozialmedizinische Nachsorge / Marienkäfer
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Infos für Stellenbewerber
- Team
- Downloads
- Kontakt
- Früh- und Neugeborenenintensivmedizin
- Start
- Aktuelles
- Veranstaltungskalender
- Leistungen / Schwerpunkte
- Elterninformationen
- Babywatch
- Stillen
- Marte Meo Methode
- Marienkäfer
- Däumlingsverein
- Unser Pflegekonzept
- Team
- Downloads
- Kontakt
- Kinderneurologie
- Kinderchirurgie
- Radiologie für Kinder
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Start
- Notfall / Krise
- Aktuelles
- Leistungen / Schwerpunkte
- Übersicht
- Psychotherapie
- Pädagogik
- Medikamentöse Behandlung
- Fachtherapien
- Entspannungsverfahren
- Hundetherapie
- Traumatherapie
- Psychosomatik
- Institutsambulanz
- Ambulante Gruppen
- Tagesklinik
- Stationäre Behandlung
- Patienteninformationen
- Allgemein
- Erstvorstellung Ambulanz
- Tagesklinische Aufnahme
- Stationäre Aufnahme
- Krankenhausunterricht
- Zuweiserinformationen
- Pflege- und Erziehungsdienst
- Weitere Informationen
- Informationen für Bewerber
- Praktika / Ausbildung
- Team
- Virtueller Rundgang
- Downloads
- Kontakt
- Schmerzen, Unfall, Chirurgie
- Chirurgische Klinik
- Start
- Aktuelles
- Leistungen / Schwerpunkte
- Start
- Allgemeinchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Proktologie
- Minimalinvasive Chirurgie
- Kinderchirurgie
- Ambulante Chirurgie
- Sprechstunden / Ambulanz
- Stationen
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Team
- Downloads
- Kontakt
- Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik
- Start
- Aktuelles
- Veranstaltungskalender
- Leistungen / Schwerpunkte
- Leistungen Orthopädie und Unfallchirurgie
- Orthopädie / Endoprothetik
- Hüftchirurgie / Hüftendoprothetik
- Gelenkerhaltende Operationsverfahren
- Gelenkersetzende Operationsverfahren bei Arthrose
- Revisionsendoprothetik
- Kniechirurgie / Kniendoprothetik
- Gelenkerhaltende Operationsverfahren
- Gelenkersetzende Operationsverfahren
- Revisionsendoprothetik
- Computergestützte Navigation
- Schulterchirurgie
- Unfallchirurgie
- Wirbelsäulenchirurgie / Wirbelsäulenzentrum
- Handchirurgie
- Fußchirurgie
- Endoprothetikzentrum
- Wirbelsäulenzentrum
- Sprechstunden / Ambulanzen
- Ambulante Operationen
- Stationen
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- endogroup
- Team
- Downloads
- Kontakt
- Klinik für Anästhesie, interdisziplinäre Intensivmedizin und Schmerztherapie
- Start
- Leistungen / Schwerpunkte
- Schmerzklinik
- Sprechstunden / Ambulanz
- Intensivstation
- Patienteninformationen
- Information für Stellenbewerber
- Team
- Downloads
- Ultraschall in A&I
- Kontakt
- Radiologische Klinik
- Start
- Leistungen / Schwerpunkte
- Röntgendiagnostik
- Angiographie / Gefäßdiagnostik
- Computertomographie
- Kernspintomographie
- Nuklearmedizin / Szintigraphie
- Sprechstunden / Ambulanz
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Team
- Kontakt
- Downloads
- Wirbelsäulenchirurgie
- Start
- Wirbelsäulenzentrum
- Leistungen / Schwerpunkte
- Start
- Multimodale Schmerztherapie
- Bandscheibenvorfall
- Wirbelkörperbruch durch Osteoporose
- Spinalkanalstenose
- Sacroiliacalgelenk-Syndrom
- Innovationen, Qualität & Ausbildung
- Patienteninformation
- Operative Ziele
- Team
- Schmerzklinik
- Notfallmedizin
- Innere Medizin & Geriatrie
- Medizinische Klinik I
- Start
- Aktuelles
- Veranstaltungskalender
- Leistungen / Schwerpunkte
- Start
- Intensivmedizin
- Diabetes / Diabeteszentrum
- Gastroenterologie / Bauchzentrum
- Rheumatologie
- Onkologie und Hämatologie
- Suchtmedizin
- Palliativmedizin / Palliativstation
- Psychoonkologie
- Bauchzentrum
- Darmkrebszentrum
- Start
- Darmkrebs
- Leistungsspektrum
- Diagnostik
- Unterstützende Bereiche
- Behandlungsteam
- Wissenschaft
- Kooperierende Praxen
- Diabeteszentrum Ludwigshafen Erwachsene
- Sprechstunden / Ambulanz
- Onkologische Tagesklinik
- Stationen
- Palliativstation
- Endoskopie
- Ultraschall / Sonografie
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Team
- Login Ultraschallkurse
- Downloads
- Kontakt
- Medizinische Klinik II
- Start
- Leistungen / Schwerpunkte
- Sprechstunden / Ambulanz
- Stationen / Funktionsbereiche
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Team
- Kontakt
- Pneumologie
- Geriatrische Klinik
- Start
- Aktuelles
- Veranstaltungskalender
- Geriatrische Patienten
- Leistungen / Schwerpunkte
- Geriatrisches Assessment
- Multimodale Therapie
- Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung
- Orthogeriatrie
- Kontinenzberatung
- Palliative Geriatrie
- Angehörigenseminar Demenz
- Stationen
- Patienteninformationen
- Zuweiserinformationen
- Information für Stellenbewerber
- Team
- Downloads
- Kontakt
- Belegkliniken
- Zentren & Bereiche
- Alterstraumatologisches Zentrum
- Bauchzentrum
- Darmkrebszentrum
- Diabeteszentrum
- Endoprothetikzentrum
- KIWI Familienzentrum
- Perinatalzentrum / Geburtszentrum Rhein-Neckar
- Schmerzklinik
- Wirbelsäulenzentrum
- Ambulantes Operieren
- Dialyse
- Endoskopie
- Physiotherapie / Ergotherapie / Logopädie
- Ultraschall / Sonografie
- Zentral-OP
- MVZ St. Dominikus
Informationen für Bewerber
Ärztliche Kollegen / Psychologen / Fachtherapeuten
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
St. Annastiftskrankenhaus
Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerberportal.
Sie erhalten zeitnah eine Eingangsbestätigung und wir laden den/die BewerberIn zu einem ersten persönlichen Gespräch ein. Nach dem Vorstellungsgespräch können Sie auf Wunsch gerne hospitieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserer Klinik!
Die neu eingestellten KollegenInnen erhalten eine strukturierte Einarbeitung anhand eines Handbuchs mit einem detaillierten Einarbeitsplan für die ersten sechs Monate und eine Betreuung durch einen MentorIn. Regelmäßige Jours fixes mit den leitenden Medizinern, eine zertifizierte interne und externe Fortbildung sind selbstverständlich. Die Inhalte der Weiterbildung dokumentieren wir übersichtlich in dem von Ärztekammer Rheinland-Pfalz herausgegebenen Logbuch für die Facharztweiterbildung, einschließlich der vorgesehenen Jahresgespräche.
Vorerfahrungen in Nachbardisziplinen, so der Pädiatrie oder Erwachsenenpsychiatrie, sind selbstverständlich gerne gesehen, aber nicht zwingend. BerufsanfängerInnen, aber auch WiedereinsteigerInnen in die praktische Tätigkeit als Arzt/Ärztin, sind willkommen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach einem Platz für das "Fremdjahr", d.h. meist Pädiatrie oder Erwachsenenpsychiatrie.
Weiterbildung auf dem Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie
Für die Facharztweiterbildung haben wir intern ein Weiterbildungscurriculum entwickelt, um die Weiterbildung übersichtlich zu gestalten. Im Bereich der Psychotherapieweiterbildung arbeiten wir schwerpunktmäßig mit dem Institut für Verhaltenstherapie (IFKV) in Bad Dürkheim zusammen. Die dafür erforderlichen Kosten übernehmen wir anteilig und unterstützen Sie gerne bei individuellen Weiterbildungswünschen und Zielen.
Ferner findet zweimal im Jahr berufsgruppenübergreifend ein Einführungstag für alle neuen Mitarbeiter des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses statt. Wir legen Wert auf eine kollegiale Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Team und sind offen für kreative Ideen und Engagement bei der Weiterentwicklung der Klinik.
Chefärztin Dr. med. Rebekka Schwarz verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung der Ärztekammer Rheinland-Pfalz für das Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie von 60 Monaten.
Im Bereich der Psychotherapieweiterbildung arbeiten wir schwerpunktmäßig mit dem Institut für Verhaltenstherapie (IFKV) in Bad Dürkheim und dem Institut für Verhaltenstherapie Kurpfalz (IVT) in Mannheim zusammen (Theorieseminare, interaktionelle Fallarbeit in der IFA-Gruppe, verhaltenstherapeutische Gruppenselbsterfahrung, externe Verhaltenstherapie-Supervision).
Gesundheits- und Kinderkrankenschwestern/pfleger, Erzieherinnen arbeiten in einem System der Bezugspflege. Im Mittelpunkt stehen das Kind und seine Familie. Wir arbeiten ressourcen- und lösungsorientiert. Eine Einbeziehung der Eltern durch Hausbesuche, Elterngruppen oder Hospitationen, aber auch der Geschwister sind selbstverständlich. Wir arbeiten verhaltens- und familientherapeutisch. Eine sorgfältige Einarbeitung, Fort- und Weiterbildung, insbesondere auch in Zusammenarbeit mit der innerbetrieblichen Fortbildung im Hause - beispielsweise eine Teilnahme an einem Deeskalationsmanagementkurs - sind selbstverständlich.
Pflege- und Erziehungsdienst
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an das Pflegemanagement. Sie erhalten eine schriftliche Eingangsbestätigung Ihrer Unterlagen. Abhängig von der aktuellen Stellensituation werden Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen oder wir nehmen Ihre qualifizierte Bewerbung in eine Warteliste auf. Nach einem persönlichen Vorstellungsgespräch kann der/die Bewerberin ggf. gerne hospitieren. Können wir Sie als neue(n) MitarbeiterIn in unserem Team begrüßen, besuchen Sie den allgemeinen Einarbeitungstag im Haus und erhalten eine strukturierte Einarbeitung an ihrem neuen Arbeitsplatz. Über mehrere Wochen wird ein/e KollegIn Sie einarbeiten und begleiten. Ein Handbuch und Mentorensystem unterstützt Sie bei ihrer Einarbeitung.
Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerberportal.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserer Klinik!