Anlässlich des Crohn-Colitis-Tages 2012 des 25-jährigen Jubiläums des DCCV-Landesverbandes Rheinland-Pfalz veranstaltet der Landesverband der Deutschen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses am Samstag, dem 22. September 2012 von 10 bis 13 Uhr, ein Arzt-Patientenseminar zum Thema chronisch entzündliche Darmerkrankung. Die Veranstaltung findet im ZAR – Zentrum für ambulante Rehabilitation am St. Marienkrankenhaus, Steiermarkstr. 14 in Ludwigshafen-Gartenstadt statt und ist kostenlos.
Im Rahmen dieser Veranstaltung tauschen sich Betroffene, Fachleute und Interessierte über das Leben mit Morbus Crohn und Collitis ulcerosa im Kindes-, Jugend-, und Erwachsenenalter aus. Themen sind Diagnostik, Therapie, Ernährung, Selbsthilfe und Sozialrecht. Dazu kommen Krebsvorsorge, medikamentöse alt bewährte und neue konservative Therapie, Ernährung in verschiedenen Krankheitsphasen und Chirurgie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sowie „Schwerbehindertenrecht“. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit nach Diskussionsrunden auch spezielle Fragen im Einzelgespräch mit den Referenten zu erörtern.
Die nicht heilbaren chronischen Erkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa verlaufen in Schüben und eine erste Diagnosestellung erfolgt häufig schon bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die durch diese Erkrankungen auftretenden Beschwerden machen sich oft nicht nur im Verdauungstrakt bemerkbar, sondern verursachen auch Begleiterkrankungen, vor allem an Haut, Gelenken, Augen oder Leber. Zieht man zusätzlich die Unbekanntheit der Krankheiten im Tabubereich Darm in Betracht, so wird schnell klar, dass Betroffene mit vielschichtigen Problemen konfrontiert sind.
Der Crohn & Colitis-Tag wurde erstmalig 2008 gemeinsam von Kompetenznetz Darmerkrankungen und DCCV veranstaltet. Das wichtigste Ziel ist auch heute noch, das Bewusstsein und das Wissen über Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu erweitern und mehr Aufmerksamkeit für die Krankheiten zu erreichen. Die wichtigsten Ziele sind die Versorgung verbessern, die Forschung fördern und die Betroffenen stärken. Dabei sollen auch diejenigen angesprochen werden, die sich mit der Versorgung der Betroffenen und der Gestaltung der Forschungslandschaft beschäftigen – denn es gibt noch viel zu tun, um die Situation zu verbessern. Unter dem Motto „Hochaktiv“. Crohn & Colitis Tag finden im Zeitraum 14. September bis 14. Oktober 2012 bundesweit viele verschiedene Veranstaltungen statt, die allen Interessierten offen stehen. Beim Crohn & Colitis Tag sind diejenigen aktiv, die sich mit den Krankheiten auskennen und informieren können: Selbsthilfegruppen, Ärztinnen und Ärzte aus Krankenhäusern, Haus- und Facharztpraxen. Sie engagieren sich und informieren bei Vorträgen, Diskussionsrunden, an Infoständen und Praxen zu allen Themen rund um chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Die DCCV e.V. ist eine ehrenamtliche Patientenvereinigung für chronisch entzündliche Darmerkrankungen mit bundesweit über 20.000 Mitgliedern und vertritt die Interessen einer halben Million Betroffener und setzt sich zum Beipiel für die Verbesserung ihrer Lebensumstände ein.
Veranstaltungsinformationen
Samstag, den 22. September 2012
10-13 Uhr
ZAR _ Zentrum für ambulante Rehabilitation am St. Marienkrankenhaus
Steiermarkstraße 14
67065 Ludwigshafen