Theateraufführung „All inclusive“

Anlass Deutscher Hospiztag 2012

In Ludwigshafen laden aus Anlass des Deutschen Hospiztages 2012 das Hospiz Elias, der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst und die Palliativstation des St. Marien und St. Annastiftskrankenhauses zu einer Theateraufführung ein. Aufgeführt wird das Theaterstück „All inclusive“ von Luise Rist am Donnerstag, dem 11. Oktober, 18 Uhr im Bürgermeister-Reichert Haus (Bismarkstraße 44-48, 67059 Ludwigshafen). Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Förderverein Hospiz für die Stadt Ludwigshafen und den Rhein-Pfalz-Kreis e.V..

In dem Theaterstück „ALL INCLUSIVE“ von Luise Rist begegnen sich zwei Frauen aus ganz unterschiedlichen Lebenssituationen in der Hitze Marrakeschs in einem „all-inclusive-Urlaub“. Ella will ihre Seele baumeln lassen, Kim – Mitte 30 und todkrank – noch einmal das pralle Leben spüren, berichtete Organisator Rolf Kieninger, Leiter des Hospiz Elias. Kim zieht nach der Reise in ein Hospiz. Ella steht ihr im Todeskampf zur Seite und nimmt sich von der Toten, was sie selbst oft schmerzlich vermisst und verzweifelt gesucht hat: das (richtige) Kleid. Sie zieht es über und geht.

Am 14. Oktober 2012 findet der deutsche Hospiztag statt. Die Hospizeinrichtungen in Deutschland nutzen ihn für vielfältige Veranstaltungen, wie beispielsweise Benefizkonzerte und Gedenkgottesdienste. Der erste deutsche Hospiztag fand am 14. Oktober 2000 auf Initiative des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes statt, seitdem wird er jährlich zum 14. Oktober ausgerufen. Seit 2005 findet auch jährlich am zweiten Samstag im Oktober der Welthospiztag statt. Ziel ist es, die Themen Sterben, Tod und Trauer in der Gesellschaft zu verankern und die gesellschaftliche Unterstützung der Hospiz- und Palliative Care Bewegung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu erhöhen. In den vergangenen 25 bis 30 Jahren ist ein differenziertes Netz an Einrichtungen der Hospiz- und Palliativversorgung mit 1.500 ambulanten Einrichtungen, 179 stationären Hospizen und 231 Palliativstationen entstanden.

Hospizarbeit in Ludwigshafen
Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst Ludwigshafen am Rhein ermöglicht es Schwerstkranken und Sterbenden, die letzte Zeit ihres Lebens zu Hause in vertrauter Umgebung und mit den ihnen nahe stehenden Menschen zu verbringen. Dabei orientieren sich die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an den Wünschen und Bedürfnissen des Betroffenen und seiner Angehörigen. Auf der Palliativstation des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses Ludwigshafen werden Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung aufgenommen und erfahren besondere Unterstützung. Zentrales Ziel des Palliativteams ist es vorhandene Lebensqualität zu erhalten und soweit möglich zu verbessern. Das Hospiz Elias bietet Menschen mit schweren, unheilbaren Erkrankungen den Raum für ein Leben mit ihrer Krankheit und ein würdevolles Abschiednehmen von ihrem Leben. Der Geist des Hospizes ist geprägt durch die Menschen, die in ihm leben und arbeiten. Das gemeinsame Ziel aller drei Einrichtungen ist die bestmögliche Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen in Ludwigshafen und Umgebung.

Veranstaltungsinformationen
Theateraufführung
„ALL INCLUSIVE“ von Luise Rist
Donnerstag, 11. Oktober 2012
18.00 Uhr
Bürgermeister-Reichert Haus
Bismarckstraße 44-48
67059 Ludwigshafen
Eintritt frei