Sehr gute Resonanz der Anleitewoche

Der neue Gesundheits- und Krankenpflegehilfekurs (GKPH) geht vorbereitet in den ersten Praxiseinsatz

Die Praxisanleitenden im Haus haben die Anleitetage im Juli 2023 vor dem ersten Praxiseinsatz des neuen GKPH-Kurses organisiert, um den Übergang vom Einführungsblock in die Praxis gut zu gestalten.

„Ziel ist es, dass die neuen Auszubildenden ihre erste Station kennenlernen und ausgewählte Pflegetätigkeiten in geschützten Rahmen unter gezielter Anleitung erlernen“, erläuterten die Praxisanleitenden ihr Konzept. So begann die Woche mit einem Einführungstag und die Auszubildenden wurden nach einer kurzen Begrüßung in Kleingruppen aufgeteilt. Danach besuchten sie rotierend Workshops zu den Themen: Händedesinfektion/Arbeitssicherheit, EDV-Schulung, Rundgang und Erläuterung zur Organisation der Praxisanleitung. Schließlich gingen die Auszubildenden auf ihre geplanten Einsatzstationen und wurden dort entweder von einem freigestellten Praxisanleitenden oder von Station in Empfang genommen.

An den nächsten beiden Tagen wurden die Auszubildenden „Eins zu Eins“ betreut und bekamen einen Beobachtungsauftrag, während der Praxisanleitende die Körperpflege eines Patienten demonstrierte. Nach der Reflexion durften sie diese dann selbst unter Anleitung durchführen. Außerdem wurde das Messen der Vitalzeichen geübt - manuell und digital - sowie die Dokumentation in der digitalen Patientenakte.

Zusammenfassend stellen alle bei der abschließenden Auswertung fest, dass die Anleitewoche ein voller Erfolg war und nun jedes Jahr stattfinden wird. „Jetzt kennen wir schon die Abläufe auf den Stationen und fühlen uns sicher und gut vorbereitet auf den ersten Praxiseinsatz“, äußerten sich viele der Auszubildenden bei der Abschlussrunde.

„Unsere Planungen waren umsetzbar und die Kooperation mit den Mitarbeitenden auf den Stationen war sehr gut“, betonten die freigestellten Praxisanleitenden abschließend zufrieden.