Am Dienstag, den 4. Februar, 19.00 Uhr, sprechen die Leiterin des Diabeteszentrums am St. Marienkrankenhaus Dr. med. Antje Neubauer, Oberärztin der Medizinischen Klinik I des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses in Ludwigshafen am Rhein und Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologin und Norbert Deuser, Leiter der Schule und Praxis für Podologie am St. Marienkrankenhaus in der Peter-Gärtner-Realschule, OT Iggelheim, zum Thema "Diabetes und die Folgen für die Füße". Es wird zu Häufigkeit, Einteilung und Behandlung des Diabetes mellitus, Risikofaktoren, Vorbeugung und Folgekrankheiten und Folgeschäden am Fuß und deren Vermeidung gesprochen.
In Deutschland gibt es etwa 7,5 Millionen Erwachsene mit bekanntem Diabetes. Die Zahl der Menschen mit Diabetes Typ 2bleib dabei in den vergangenen Jahren erstaunlicherweise gleich. Fachleute erwarten aber einen Anstieg der Krankenzahl, weil die Menschen immer älter werden, und damit die Wahrscheinlichkeit steigt, Diabetes Typ 2 zu bekommen, so die Referenten und warnen: "Ungefähr die Hälfte aller Menschen mit Typ 2 Diabetes weiß nichts von der bereits vorhandenen Krankheit." Je früher ein Diabetes festgestellt wird und je besser der Stoffwechsel eingestellt ist, desto seltener und weniger gravierend sind Folgeschäden. Dies gilt ganz besonders für die Folgeschäden am Fuß.
Die Veranstaltung der Kreisvolkshochschule ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Referenten Dr. med. Antje Neubauer, Oberärztin der Medizinischen Klinik I und Leiterin des Diabeteszentrums am St. Marienkrankenhaus und Norbert Deuser, Leiter der Schule und Praxis für Podologie am St. Marienkrankenhaus.