Am Samstag den 10. März 2012, veranstaltet das Darmkrebszentrum am St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus ein Event für Kinder und deren Großeltern zum Thema Darmkrebs.
Gemeinsam mit den Lehrern und Schülern der Grundschule Niederfeldschule, Ludwigshafen-Gartenstadt, haben die Mediziner und Pfleger einen Tag zum Thema Darmkrebs und die dafür so wichtige Vorsorge entwickelt und gestaltet. Dieser findet von 15 bis 18 Uhr im ZAR – Zentrum für ambulante Rehabilitation am St. Marienkrankenhaus, Ludwigshafen am Rhein statt. Nach fünf kurzen Vorträgen, unter anderem wird die Einführung von Chefarzt Prof. Dr. med. Jörg Hoffmann in Zusammenarbeit mit Lucie Schmith aus der Klasse 1 a gehalten, haben Kinder und Großeltern gemeinsam die Möglichkeit an vier Stationen (Wie findet man Blut im Stuhl, Wie funktioniert die Darmspiegelung: Üben an der Paprika, Wie fängt man Polypen, Welche Ernährung schützt vor Darmkrebs) praktische Erfahrungen mit Vorbeugemaßnahmen zu machen. Geschwister und Eltern und alle anderen Interessierten sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Am Schluss werden Vorsorge-Urkunden verteilt.
Alle Kinder kennen sicher jemanden der schon einmal Krebs gehabt hat. Ganz besonders viele Menschen in Deutschland erkranken an Darmkrebs (eine der häufigsten Krebs-Neuerkrankung). Im Jahr sind das über 70.000 Menschen. Das ist die Hälfte der Bewohner von Ludwigshafen. Und 30.000 Menschen sterben sogar daran, obwohl das nicht notwendig wäre. Deshalb ist die Vorbeugung von Darmkrebs unser Thema für Kinder und ihre Großeltern. Vorsorgeuntersuchungen für Kinder werden gut genutzt und sogar kontrolliert. Ihr kennt vielleicht das Gelbe Heft in das der Arzt nach der Untersuchung die Ergebnisse schreibt. Zum Beispiel werden Euer Gewicht und Eure Größe kontrolliert. Bei Erwachsenen ist das leider anders. Nur jeder zehnte Vorsorgeberechtigte geht zur Darmkrebs-Früherkennung. Deshalb wollen wir hier in Ludwigshafen gemeinsam etwas unternehmen. Mehr Menschen sollen von dieser Erkrankung erfahren. Denn Darmkrebs hat Vorstufen, man nennt sie Polypen. Diese Polypen kann man ohne Operation herausnehmen, so dass kein Darmkrebs mehr entstehen kann.
Unsere Veranstaltung richtet ganz bewusst an Kinder und deren Großeltern, wobei Geschwister und Eltern auch herzlich willkommen sind. Denn Kinder haben ihre Großeltern gern und möchten noch viel mit ihnen erleben. Mit unserer Aktion können die Kinder nun auch selbst aktiv werden und etwas dafür tun, dass die Großeltern gesund bleiben. Die Veranstalter freuen sich auf eine rege Teilnahme und viele Fragen.
Veranstaltungsinformationen
Gib Darmkrebs keine Chance - Ein Event für Kinder und deren Großeltern Samstag, den 10. März 2012, 15.00-18.00 Uhr
Veranstalter: Darmkrebszentrum am St. Marienkrankenhaus
Veranstaltungsort: ZAR – Zentrum für ambulante Rehabilitation
am St. Marienkrankenhaus
Steiermarkstraße 14
67065 Ludwigshafen
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Grundschule Niederfeldschule, Ludwigshafen-Gartenstadt